Kurse und Events

 

Absagt:

Vortrag “Wildbienen”

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der ZHAW Wädenswil untersuchte Philipp Heller die Wildbienenvorkommen im Familiengartenareal Wehrenbach. Er fand 111 verschiedene Arten, darunter Erstnachweise für die Stadt Zürich und seltene, bedrohte Arten. In seinem Vortrag wird Philipp aufzeigen, was das Familiengartenareal zu einem so wertvollen Lebensraum für Wildbienen macht und wie die Artenvielfalt dort erhalten werden kann. Neben spannenden Informationen zur Biologie der Wildbienen werden Sie auch erfahren, welche Möglichkeiten zur Wildbienenförderung im eigenen Garten oder auf dem Balkon bestehen.

Dieser Vortrag ist organisiert von NimS im Rahmen vom Projekt “Trittsteingärten”

WO & WANN: Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 – 20.30 Uhr
Quartiertreff Hirslanden, 1. Stock, Horchstrasse 248 8032 Zürich

 

Vergangen:

Samstag, 22.Februar 2020, 10.00 – 17:00 Uhr
in Seftigen

Honigbiene – Waldtier, Haustier, Wildtier, Nutztier!? 

Der Status der Honigbiene als Nutztier, Haustier oder Wildtier muss neu verhandelt werden, das macht die globale Krise in der Imkerei deutlich. Die Honigbiene (Apis mellifera) war ursprünglich ein wildes Waldtier. Die Menschen holten schon in frühesten Zeiten den Honig aus den Baumhöhlen der Honigbienen. Später schlug man Höhlen in geeignete Bäume und siedelte Schwärme darin an. In den vergangenen 150 Jahren wandelte sich die Zeidlerei und die „Hausbienenhaltung“ in eine intensive Tierhaltung mit Fokus auf Honig und Zucht, wie wir sie heute kennen.

Doch wie geht es den Honigbienen und den Imkern dabei? Gibt es Kooperation und Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen, zwischen Imkern und Naturschützern? Was sind die Alternativen in der Imkerei? Was ist zeitgemäss und artgerecht? 

Das Seminar ist so angelegt, dass es dir als Entscheidungshilfe dient, ob und wie du mit der Bienenhaltung beginnen möchtest. Du erhältst wichtige Parameter für deine Entscheidung.

Bildschirmfoto 2020-02-17 um 10.09.11
Bildschirmfoto 2020-02-17 um 10.09.32